Demo-Version MORADA 5.0

Zum direkten Programaufruf benützen Sie bitte diesen Link:

MORADA starten

Login

Zum Einloggen in MORADA benötigen Sie einen Gastzugang, den wir Ihnen gerne über unseren Kontakt für Gastzugang zukommen lassen.

 


Hinweise zur Benutzung von MORADA Ohne Java:

MORADA Starter  Tutorial  Installation MORADA Starter

Der MORADA-Starter beinhaltet die Funktionalitäten die zur Verwaltung der Verbindungen zu den MORADA 5 Instanzen und zum Start der einzelnen Java- und HTML-Clients nötig sind.  Andere Applikationen können dieses Java nicht nutzen. Es ist kein in Windows integriertes Java installiert, das aus Webseiten oder die Systemumgebung aufgerufen werden kann.
Eine Installation einer Java-Version, sind nicht mehr nötig.

 MORADA Starter  installieren (.exe)  

 

Nur erforderlich, wenn Sie den MORADA Starter nicht installieren können:

Hinweise für die Client-Installation und Testumgebung

1. Die benötigte JAVA-Runtime Umgebung wird automatisch beim ersten Start von MORADA angefordert. Der eingebaute Link verweist auf die entsprechende Seite bei ORACLE. Nach dem Download startet die Installation der Runtime-Umgebung. Es kann das vorgeschlagene Verzeichnis verwendet werden. Danach müsste MORADA laufen.

2. Voraussetzung ist ferner Microsoft Internet Explorer 8 und höher oder Firefox..

3. Es werden folgende Viewer benötigt:

Installiere Java Plug-In Version 8
Dieses Plugin ist nötig um die grundsätzliche Lauffähigkeit von MORADA zu ermöglichen.
MORADA ist nicht lauffähig mit der Java-Version 9 und höher.

Get Java

 

Wichtig: Hinweise für die Installation der JAVA-Runtime-Umgebung nach oben

1. Die saubere Installation der Java-Umgebung fällt in den Aufgabenbereich des System-Administrators. Es ist für SMB nicht möglich, ohne Administrator-Kenntnisse der Netzwerk-Interna diese durchzuführen bzw. Support zu liefern. Dies ist bestenfalls in Kooperation mit dem System-Administrator möglich.

2. Grundsätzlich sollte die Installation der Java-Umgebung unter der Administrator-Kennung durchgeführt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Teile der Installation wegen fehlender Berechtigungen nicht ausgeführt werden und eine beschädigte Java-Laufzeitumgebung entsteht. Darüber hinaus sollte die Java-Umgebung eine zentrale Systemkomponenten sein, die allen Benutzern des Clients zur Verfügung steht.

3. Folgendes Fehlersituationen, in denen die Java-Laufzeitumgebung nicht sauber bzw. nur unvollständig installiert werden konnte, wurden bisher beobachtet:

a) Der Start der Java-Umgebung dauert unverhältnismäßig lange (bis zu 15 Minuten):
Mögliche Ursache: Bei der Installation der Java-Umgebung wurde keine uninstall Information erzeugt.

b) Zugriff unter der Administrator-Kennung funktioniert, aber unter der User-Kennung können die jar-Dateien nicht im Cache abgelegt werden, da der Zugriff nicht erlaubt ist.
Mögliche Ursache: Benutzerrechte

c) Zugriff unter der Administrator-Kennung funktioniert, aber unter der User-Kennung ist der Server-Zugriff zum Herunterladen der jar-Dateien nicht möglich (Socket-Exception)
Mögliche Ursachen: Unbekannt, wahrscheinlich Benutzerrechte

In den vorgenannten Fällen ist es ggf. notwendig, zur Bereinigung die Java-Laufzeitumgebung komplett zu deinstallieren und nach einer Korrektur entsprechender System-Einstellungen erneut zu installieren.

Falls MORADA nicht aufgerufen werden kann

kann dies folgende Ursachen haben:

a) Die Firewall bzw. ein Proxy-Server kann so restriktiv eingestellt sein, dass MORADA nicht gestartet wird. Hier hilft möglicherweise eine Ausnahmeregelung für die Server-Adresse. Das muss letztlich der Systemadministrator wissen und entscheiden.

b) Die lokale Benutzerverwaltung kann ebenfalls so restriktiv sein, dass die vom Java-Plugin in den Cache geladenen jar-Dateien nicht angesprochen werden dürfen. Auch hier muss der Systemadministrator eventuell Ihr System anders konfigurieren.